Entdeckung des piezoelektrischen Effekts
· Entdecker: Jacques und Pierre Curie
· Jahr: 1880
· Beschreibung: Die Brüder Curie entdeckten, dass bestimmte Kristalle (z. B. Quarz, Turmalin, Topas) beim mechanischen Verformen elektrische Ladungen an ihren Oberflächen erzeugen – dieser Effekt wurde als direkter piezoelektrischer Effekt bekannt.
Vorhersage des umgekehrten piezoelektrischen Effekts
· Theoretiker: Gabriel Lippmann
· Jahr: 1881
· Beschreibung: Lippmann leitete theoretisch ab, dass aufgrund der Reversibilität physikalischer Prozesse auch der umgekehrte Effekt existieren müsse: Eine elektrische Spannung sollte eine mechanische Deformation im Kristall verursachen.
Experimentelle Bestätigung des umgekehrten Effekts
· Forscher: Jacques und Pierre Curie
· Jahr: 1881
· Beschreibung: Die Brüder Curie bestätigten kurz nach Lippmanns Vorhersage experimentell, dass sich Kristalle unter elektrischer Spannung tatsächlich mechanisch verformen – der umgekehrte piezoelektrische Effekt war damit nachgewiesen.
Ist doch sehr spannend zu erfahren, dass beim Schwingquarz eine Basistechnologie verwendet wird, die vor über 145 Jahren von den Curie Brüdern entdeckt wurde.
Wenn Sie noch weitere Fragen hierzu haben, dann bitte wenden Sie sich an info@petermann-technik.de, oder rufen Sie uns unter +49/8191/305395 an. Unsere Experten freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme.