Quarzoszillatoren und ihre Anwendungen

Einleitung:

Quarzoszillatoren sind elektronische Schaltungen, die auf einem Schwingquarz basieren, um eine hochstabile Frequenz zu erzeugen. Je nach Anforderungen und Umgebungsbedingungen können Frequenzstabilitäten im Bereich von 10E-5 bis 10E-12 pro Tag erreicht werden. Für alltägliche Anwendungen stehen standardisierte Oszillatorbausteine zur Verfügung, während hochpräzise Oszillatoren für spezielle Anforderungen meist individuell ausgelegt und gefertigt werden.

Oszillatortypen:

Entsprechend internationalen Standards werden Quarzoszillatoren in folgende Kategorien unterteilt:

  1. SPXO – Einfache Quarzoszillatoren (Simple Package Crystal Oscillator)
  2. VCXO – Spannungsgesteuerte Quarzoszillatoren (Voltage Controlled Crystal Oscillator)
  3. TCXO – Temperaturkompensierte Quarzoszillatoren (Temperature Compensated Crystal Oscillator)
  4. OCXO – Temperaturstabilisierte Quarzoszillatoren (Oven Controlled Crystal Oscillator)
  5. LPXO – Low Power Quarzoszillatoren mit Temperaturstabilitäten ab ±0.5ppm über -40/+85°C und mit einer Alterung von ±1x10E-6. 

SPXO: Einfache Quarzoszillatoren oder auch CLOCK-Oszillatoren genannt

Ein SPXO nutzt einen Rückkopplungsverstärker, in dem der Quarz als frequenzbestimmendes Element wirkt. Die Frequenz ergibt sich aus der Bedingung, dass die Phasenverschiebung in der Schleife ein Vielfaches von 2π ist. Stabilität und Rauscharmut hängen von der Qualität des Quarzes, des verwendeten ICs und der Schaltungsauslegung ab.

Die Frequenz kann durch gezielte Anpassung der Lastkapazität feinjustiert werden. Wichtig sind dabei:

  • Frequenzgenauigkeit
  • Temperaturverhalten
  • Abhängigkeit von Betriebsspannung
  • Langzeit- und Kurzzeitstabilität
  • Belastungsempfindlichkeit

SPXO’s sind die am häufigsten verwendeten Oszillatoren weltweit. Mengenmäßig sind sie auch den MEMS Oszillatoren überlegen, nicht nur im Preis.

SPXOs können Sie ganz einfach über unseren Produktkonfigurator zusammenstellen. Klicken Sie hierfür: https://www.petermann-technik.de/produkte/quarz-oszillatoren.html

Temperaturverhalten

Temperaturänderungen beeinflussen die Quarzfrequenz, selbst bei temperaturstabilen AT-Schnitt-Quarzen. Zusätzliche Schaltelemente oder ICs können dieses Verhalten verschlechtern. Frequenzteilung ist eine mögliche Methode zur Verbesserung der Genauigkeit bei niedrigen Frequenzen.

Betriebsspannungs- und Belastungseinflüsse

Die Frequenz ist empfindlich gegen Spannungsänderungen, insbesondere durch die Kapazitätsänderung der Verstärkertransistoren. Auch die Lastimpedanz am Ausgang beeinflusst die Frequenz. Pufferverstärker helfen, diese Effekte zu minimieren.

Langzeitverhalten

Frequenzalterung ist üblicherweise in den ersten Betriebsmonaten am größten. Ein sogenanntes "Einbrennen" bei erhöhter Temperatur kann diese Alterung verringern. Hochstabile Oszillatoren bleiben im Standby-Betrieb, um Frequenzdrift beim Einschalten zu vermeiden.

VCXO: Spannungsgesteuerte Quarzoszillatoren

VCXOs (spannungsgesteuerte Quarzoszillatoren / voltage controlled quartz oscillators) ermöglichen eine Frequenzsteuerung über eine externe Gleichspannung. Normalerweise werden Sie nur noch zur Synchronisation eines Geräts/Applikation auf ein eingehendes Referenzsignal (Master-Slave-Konzept) oder zu Frequenzmodulation verwendet. Eine Kapazitätsdiode (Varaktor) ersetzt dabei den Trimmkondensator.

Typische Parameter:

  • Frequenzziehbereich (Pull Range = zum Beispiel ±50ppm min.)
  • Ziehempfindlichkeit (Pullability = zum Beispiel ±10ppm/pF)
  • Nichtlinearität der Modulation (zum Beispiel 10% max.)

Selbstverständlich können auch Sie VCXOs über unsere Produktkonfiguratoren definieren. Klicken Sie hierzu auf: : https://www.petermann-technik.de/produkte/quarz-oszillatoren.html

TCXO: Temperaturkompensierte Quarzoszillatoren

Beim TCXO wird die Frequenzänderung durch Temperatur kompensiert. Je nach Verfahren kann die Steuerung kann analog (mit Thermistor-Netzwerken) oder digital (mit Sensor, ADC, Speicher und DAC) erfolgen.

TCXOs erleben in der Kommunikations- und Navigationstechnologie eine richtige Renaissance und können aufgrund der von uns verwendeten ICs sehr günstig gefertigt werden. TCXOs die am meisten verbreiteten hochgenauen Quarzoszillatoren und überzeugen durch sehr gutes Phasenrauschen und exzellente Jitter-Werte. Damit sind auch TCXOs die erste Wahl und MEMS Oszillatoren vorzuziehen, wenn sie in Schaltungen mit anschließender Frequenzvervielfachung eingesetzt werden. 

Typische Einsatzgebiete sind GPS-, GLONASS-Applikationen, Smart-Phones, Funkgeräte, IoT, IIoT, Smart-Meter-Applikationen, Router, Messgeräte, etc. 

Erreichbare Frequenzstabilität:

  • Typisch <0,5 – 2.5 ppm über -40 – +85 °C

Selbstverständlich können wir auch TCXOs im Temperaturbereich von bis zu -40/+125°C, bzw. Automotive-Compliant Lösungen liefern. Konfektionieren Sie Ihren Wunsch-TCXO ganz einfach hier: https://www.petermann-technik.de/produkte/quarz-oszillatoren.html

OCXO: Temperaturstabilisierte Quarzoszillatoren

OCXOs arbeiten mit einem beheizten Thermostat, der Quarz und ggf. die Schaltung auf konstanter Temperatur hält. Beim OCXO kann die Thermostattemperatur im Bereich von +85°C liegen. Grundsätzlich liegt die Heiztemperatur nahe dem Umkehrpunkt der Quarz-TK-Kurve. Damit der Quarzresonator so wenig wie möglich Frequenzdrift hat, wird ein Quarz in einem Oberton im OCXO verwendet. Normalerweise im 3. Oder 5. Oberton. Gerade im 5. Oberton ist die dynamische Kapazität C1 (Shunt Capacitance) sehr gering, was das Kompensieren der Quarzfrequenz einfacher macht. 

Es gibt einstufige und zweistufige (Doppel-)Thermostate. Letztere bieten höchste Temperaturkonstanz bei geringeren Frequenzabweichungen. Des weiteren werden je nach benötigter Genauigkeit Quarzresonatoren im AT-, bzw. SC-Schnitt verwendet. SC-Schnitt-Quarze bieten eine viel höhere Frequenzgenauigkeit und eine viel höhere Temperaturstabilität als wie AT-Quarze. 

Typische Genauigkeiten:

  • < 1 x 10E-7 (OCXO einfach)
  • < 1 x 10E-9 (OCXO doppelt)

OCXO-Einsatz ist wegen Energieverbrauch und Größe meist hochgenauen Anwendungen wie Mobilfunkbasisstationen, GPS-Referenznormale, Messtechnik oder der Telekommunikation vorbehalten.

Zusammenfassung wichtiger Oszillatorparameter

  • Nennfrequenz und Toleranz
  • Frequenzänderung durch: Temperatur, Spannung, Last, Zeit (Alterung)
  • Einlaufverhalten, Kurzzeitstabilität
  • Stromversorgung: Spannung, Strom, Welligkeit
  • Ausgangssignal: Pegel, Form, Rauschen
  • Umweltfaktoren: Temperaturbereich, Schock, Vibration

LPXO – Low Power Quarzoszillatoren

LPXOs sind ein „Mittelding“ zwischen SPXO und TCXO. LPXOs kommen immer dann zum Einsatz, wenn man entweder einen geringen Stromverbrauch benötigt oder die Frequenztoleranz eines SPXOs zu gering ist, die eines TCXOs aber zu genau. Damit ist ein LPXO auch immer günstiger, als wie ein TCXO.

Telefonischer Kontakt

Unsere Frequenz-Experten sind für Sie da

Jetzt anrufen

Schreiben Sie uns

Senden Sie uns eine E-Mail - wir helfen Ihnen gerne weiter

Jetzt anschreiben